Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung erfolgt im Wesentlichen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Vorgesehen ist hier eine dreijährige Ausbildungszeit. In der Praxis findet die Ausbildung jedoch in einem zeitlichen Rahmen von zwei bzw. zweieinhalb Jahren statt.
Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten
Unternehmensorganisation und Rechtsgrundlagen, Büroarbeiten und Schriftverkehr
Zahlungsverkehr
Kontoführung, Inlandszahlungsverkehr, Auslandszahlungsverkehr
Geld- und Kapitalanlage
Anlage auf Konten,
Anlage in Wertpapieren,
sonstige Anlagen
Finanzierung
kurz- und mittelfristiges Kreditgeschäft,
langfristiges Kreditgeschäft
Innenbetrieb
Rechnungswesen,
Organisation,
automatisierte Datenverarbeitung,
Personalwesen,
Revision
Eine Zwischenprüfung wird von der Industrie- und Handelskammer in der Regel im zweiten Ausbildungsjahr durchgeführt.
Die Blockpläne liegen für Sie zum Ausdruck als PDF-Datei bereit:
Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Bankkaufleute in einer Reihe verschiedenartiger Kreditinstitute tätig werden, z.B. bei Kreditbanken, Sparkassen, Realkreditinstituten oder Bausparkassen. Die jeweiligen Institute bieten ihnen in der Regel die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren.
Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich eine Reihe von Fortbildungsmöglichkeiten für Bankkaufleute:
Staatliche Berufsschule II
Prandtnerstraße 3
83278 Traunstein
0861 / 98 60 2-0
0861 / 98 60 2-30
info@bs2-ts.bayern.de